Autismus begreifen

Fortbildungen 2024

AUTISMUS BEGREIFEN

11. Oktober 10-15 Uhr

Autistisches Verhalten verstehen. Stabilisierende und förderliche Rahmenbedingungen schaffen

Inhalt/Ziele:

Wie nehmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum die Welt wahr? Was empfinden Sie? Welche Herausforderungen stellen sich ihnen? Autismus ist gewissermaßen eine unsichtbare Behinderung. Wir sehen nur die Verhaltensweisen in der sozialen Kommunikation und in eingeschränkten Handlungsmustern, nicht aber die Besonderheiten der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die den Verhaltensweisen zugrunde liegen.

Damit Fachkräfte und Angehörige stabilisierend und fördernd darauf reagieren können, ist es jedoch unabdingbar, diese Besonderheiten zu kennen und in der Arbeit mit autistischen Menschen bzw. bei der Gestaltung autismusfreundlicher Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Konkrete Inhalte:

●●● Besonderheiten im Verhalten, Verstehen, Denken, Lernen und Wahrnehmen von Menschen im Autismus-Spektrum – aus der Innensicht einer Autistin

●●●Klärung von autismusspezifischen Besonderheiten und Begrifflichkeiten: u.a. Kontextblindheit, Masking, autistischer Burnout, Meltdown und Overload – und Umgang damit

●●● Stabilisierende und förderliche Rahmenbedingungen in der pädagogischen Arbeit

●●● Beratung von Eltern von Kinder im Autismus-Spektrum

 

Methoden:

●●● Input
●●● Gruppenarbeit
●●● Fallreflexion

Wann?

11. Oktober
10 – 15 Uhr

Wo?

Bildungswerk Rosenheim
Pettenkoferstraße 5
83022 Rosenheim

Referentin

Birke Opitz-Kittel

  • Autistin,
  • Bestsellerautorin des Buches „Mama lernt Liebe“,
  • Referentin zum Thema Autismus,
  • engagiert in der Peer-Beratung und Selbsthilfe

Teilnehmer*innen:

max. 20 Personen

Beitrag:

  • 80€ p.P.
  • Für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei

Anmeldung

Ein Mann lächelt herzlich und blickt direkt in die Kamera.

Bashiir Kader ●●●

Anmeldung per Mail an:

Barrierefreiheit