Autismus verstehen und begleiten. Strategien für Schulbegleitungen.

Fortbildungen 2025

Autismus verstehen und begleiten

Strategien für Schulbegleitungen

20. Oktober 2025 | 9 – 16 Uhr

Inhalt:

Diese Fortbildung richtet sich an Schulbegleitungen, die mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum arbeiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und Strategien, um Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag gezielt zu unterstützen und ihre soziale Integration zu fördern.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf typische Merkmale von Autismus wie Kommunikationsbarrieren und sensorische Empfindlichkeiten reagieren können. Es werden praxisnahe Ansätze vermittelt, um Schüler*innen im Unterricht zu begleiten, ihre Selbstregulation zu fördern und Konflikte zu deeskalieren.

Ein Kind sitzt auf einem gelben Sitzsack, daneben liegt ein Teddybär. Das Kind sitzt mit dem Rücken zur Kamera und hat die Hände am Kopf.

Darüber hinaus werden die Teilnehmenden für die speziellen Bedürfnisse von Schüler*innen mit Autismus sensibilisiert, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive, inklusive Schulatmosphäre zu schaffen. Durch Fallbeispiele, Rollenspiele und den Austausch von Best-Practice-Modellen erhalten die Teilnehmenden konkrete Werkzeuge, die sie direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

Ziel der Fortbildung ist es, das Fachwissen der Schulbegleitungen zu erweitern und ihre Handlungskompetenz im Umgang mit autistischen Schüler*innen zu stärken, um die schulische Inklusion zu fördern.

Wann?

20. Oktober 2025
9 – 16  Uhr

Wo?

Schüler- und Studentenzentrum
Pettenkoferstraße 9
83022 Rosenheim

Referentin

Birke Opitz-Kittel

  • Autistin
  • Bestsellerautorin des Buches „Mama lernt Liebe“
  • Referentin zum Thema Autismus
  • engagiert in der Peer-Beratung und Selbsthilfe

Teilnehmer*innen:

max. 20 Personen

Beitrag:

  • 140 €
  • Für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei

Anmeldung

Ein Mann lächelt herzlich und blickt direkt in die Kamera.

Bashiir Kader ●●●

Anmeldung per Mail an:

Barrierefreiheit