Fachtag Neurodiversität im Fokus Schule

Fortbildungen 2025

Fachtag Neurodiversität im Fokus Schule

Inklusive Praxis

19. November 2025 | 9 – 16 Uhr

Inhalt:

Der Fachtag „Neurodiversität im Fokus Schule“ richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und bietet praxisorientierte Impulse, wie neurodiverse Schüler*innen besser unterstützt und in den schulischen Alltag integriert werden können. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Förderung von Inklusion, die Berücksichtigung der unterschiedlichen neurobiologischen Bedürfnisse und die Vermittlung von Handlungskompetenzen für die Arbeit mit autistischen Schüler*innen, sowie neurodivergente Erscheinungsformen wie ADHS, Dyslexie u.a.

Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Workshops werden u.a. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Fachkräfte aus der Schulpsychologie befähigt, neurodiversitätssensibel zu handeln, Barrieren zu erkennen, abzubauen und eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.

Ziel des Fachtags ist es, die Chancen und Potenziale neurodivergenter Schüler*innen in der Schule zu erkennen und zu nutzen, um eine inklusive und gerechte Lernatmosphäre zu fördern.

Zudem lernen die Teilnehmenden, Eskalationsprozesse frühzeitig zu erkennen, aus diesen auszusteigen und deeskalierend sowie beziehungsfördernd zu handeln. Dies fördert die Entwicklung tragfähiger Beziehungen und Bindungen zu den Kindern und Jugendlichen und unterstützt eine konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit im Team.

Drei Personen schauen mit dem Rücken in die Kamera, sie haben Rucksäcke an und tragen Unterrichtsmaterialien

Wann?

19. November 2025
9 – 16 Uhr

Wo?

Rosenheim

Referent*innen

Prof. Dr. André Zimpel

  • Diplompsychologe, Psychotherapeut (HPG), Sonder- und Diplompädagoge
  • Professor an der Universität Hamburg mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten: Neurodiversität, Neuropsychologie, Anthropologie, Spieltheorie und Lernschwierigkeiten

Stefanie Ulrich

  • Juristin, Mediatorin
  • Coach mit Fokus auf Inklusion

Stephanie Fuhrmann

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SchAut“ – Schule und Autismus des White Unicorn e.V. zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt

Teilnehmer*innen:

max. 150 Personen

Beitrag:

  • 80 €
  • Für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei

Anmeldung

Ein Mann lächelt herzlich und blickt direkt in die Kamera.

Bashiir Kader ●●●

Anmeldung per Mail an:

Barrierefreiheit