Careleaver*innen – Herausforderung Finanzen

Fortbildungen 2025

Careleaver*innen – Herausforderung Finanzen

Strategien zur Vermeidung von Schulden

17. Oktober 2025 | 9 – 13 Uhr

Inhalt:

Careleaver*innen – junge Erwachsene, die Einrichtungen der Jugendhilfe verlassen, stehen vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Sie haben oft kaum Ersparnisse, wenig Wissen über den Umgang mit Geld und können nicht auf familiäre Unterstützung zurückgreifen. Diese Fortbildung vermittelt Sozialarbeiter*innen, wie sie Careleaver*innen auf ihrem Weg in die finanzielle Selbstständigkeit begleiten können.

Ein weißes Sparschwein steht auf einem Tisch. Jemand wirft eine Geldmünze rein. Daneben liegen einige Münzen

Ein zentraler Fokus liegt auf der frühzeitigen Förderung von finanzieller Verantwortung, wie z.B. der Budgetplanung und dem Umgang mit geringen Einkünften. Fachkräfte lernen, wie sie Careleaver*innen vor finanziellen Engpässen und Überschuldung schützen können, indem sie ihnen helfen, Kostenfallen zu erkennen und mit staatlichen Hilfen wie Unterhalt, Kindergeld, Bürgergeld und BAföG umzugehen.

Die Fortbildung bietet praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen und zeigt, wie Fachkräfte die jungen Erwachsenen dabei begleiten können, behördliche Hürden zu überwinden. Ziel ist es, Careleaver*innen die nötige Kompetenz und Sicherheit zu vermit-teln, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und einen stabilen Übergang in die Selbstständigkeit zu schaffen.

Wann?

17. Oktober 2025
9 – 13 Uhr

Wo?

Online

Referentin

Corinna Schwieger

  • Sozialarbeiterin
  • Jugend-Schuldnerberaterin
  • Referentin des Careleaver e.V.
  • Systemischer Supervisor für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Mitglied der BAG Schuldnerberatung und dem Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz

Teilnehmer*innen:

max. 20 Personen

Beitrag:

  • 70 €
  • Für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei

Anmeldung

Ein Mann lächelt herzlich und blickt direkt in die Kamera.

Bashiir Kader ●●●

Anmeldung per Mail an:

Barrierefreiheit