Träger Startklar
Soziale Arbeit
Startseite > Betriebe > Träger Startklar
Über uns


Startklar Soziale Arbeit ist der Träger aller Betriebe der Startklar Gruppe und damit sowohl Dach als auch Fundament der gesamten Betriebsgruppe.
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, unsere Tochterbetriebe bestmöglich zu unterstützen, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben erfolgreich erfüllen können. Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe erbringen wir soziale Dienstleistungen im Auftrag öffentlicher Kostenträger, z. B. der kommunalen Jugendämter. Gleichzeitig verstehen wir uns als Fürsprecher und Lobby der Menschen, die von uns Leistungen erhalten oder die einen gesetzlichen Anspruch auf soziale Leistungen haben.


Wir übernehmen daher eine Art Brückenfunktion zwischen den staatlichen Auftraggebern und den Menschen, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen wollen. Dadurch tragen wir dazu bei, dass staatliche Leistungen die Menschen erreichen, die sie benötigen – und Anliegen der Menschen von öffentlichen Stellen auch wahrgenommen werden.
Unsere Arbeit geht jedoch über die reine Dienstleistungserbringung hinaus. Wir sehen uns auch in der Mitverantwortung für die Gestaltung sozialer Verhältnisse und setzen uns aktiv dafür ein, die Lebensbedingungen der Menschen in unseren Regionen zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit den Kommunen und allen anderen Organisationen zusammen, um nachhaltige und positive Veränderungen zu bewirken.

Unsere Arbeit ist von der Überzeugung getragen, dass jeder Mensch die Chance auf ein würdiges und erfülltes Leben verdient inmitten einer freien und demokratischen Gesellschaft.
Unsere Aufgaben
Qualitätsmanagement

Wesentlicher Grundsatz unserer Arbeit ist das ständige Hinterfragen unserer Arbeitsweise. 1998 haben wir diesen Ansatz professionalisiert und standardisiert, indem wir Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe eingeführt haben. Qualitätsmanagement (QM) ist seither zentraler Bestandteil all unserer Leistungen.
Wir definieren Standards für unsere fachliche Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen, wir prüfen und hinterfragen deren Wirksamkeit und entwickeln unsere Arbeitsweise kontinuierlich weiter.
Dabei kooperieren wir eng mit verschiedenen Hochschulen, Instituten und natürlich unseren Adressat*innen. Jährliche Befragungen und qualitative Interviews mit Ehemaligen sind dabei wichtige Instrumente, um unsere Qualität zu sichern und zu verbessern.

Finanzcontrolling


Als gemeinnütziger freier Träger verfolgen wir gemeinnützige Ziele und müssen dennoch unternehmerisch handeln, damit wir als Träger überleben können. Dieser Balanceakt erfordert ein durchdachtes Finanzcontrolling, das wir seit 2001 konsequent anwenden.
Es dient als grundlegender Rahmen für unsere gesamte Wirtschaftsplanung und ermöglicht eine kontinuierliche Überprüfung unserer finanziellen Ergebnisse, um feststellen zu können, wo es Handlungsbedarf gibt.
Wir erstellen detaillierte Wirtschaftspläne, passen sie regelmäßig an und analysieren Kostenstrukturen sowie die Effizienz unserer Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass wir gesetzliche Standards einhalten und unsere sozialen Verpflichtungen langfristig erfüllen, um die Lebensbedingungen in unseren Regionen nachhaltig zu verbessern.
Kommunikation

Der Bereich Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Darstellung und Wahrnehmung der Arbeit der Startklar-Gruppe nach außen. Wir verantworten für die gesamte Gruppe die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Außenkommunikation und informieren regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
In den Aufgabenbereich der Kommunikation fallen die Betreuung von Website und Social Media Kanälen, die Organisation von Messeauftritten und anderen Veranstaltungen sowie die Erstellung von Informations- und Werbematerialien
Unser Ziel ist, unsere Arbeit transparent darzustellen, Einblicke in die Kinder- und Jugendhilfe zu geben und die gesellschaftliche Relevanz der Sozialen Arbeit darzustellen.

Startklar Akademie


Seit 2018 organisieren wir unter dem Dach der Startklar Akademie in Oberbayern und Niederbayern Fortbildungen, Fachtage und Trainings für Fach- und Hilfskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit. Wir arbeiten dabei mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern wie Hochschulen sowie Forschungs- und Trainingsinstituten zusammen.
Wir verstehen die Startklar Akademie als Lernort, an dem gemeinsam gedacht, trainiert und diskutiert wird. Mit unterschiedlichen Formaten fördern wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Trägern und Professionen aus dem Berufsfeld der Sozialen Arbeit.
Bei unseren Veranstaltungen richten wir den Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für die Soziale Arbeit.
Ergänzend bieten wir methodische Trainings im Fachkonzept Sozialraumorientierung und im Konzept der Neuen Autorität an (auch als Inhouse-Trainings), da wir diese als wesentliche fachliche Grundlage für die Soziale Arbeit betrachten.
Beteiligung

Die aktive Beteiligung der Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, ist ein grundlegendes Handlungsprinzip unseres Trägers. Wir legen großen Wert darauf, dass die persönlichen Anliegen (der Wille) der Menschen Ausgangspunkt aller unserer Leistungen sind.
Die Umsetzung und lebendige Weiterentwicklung von beteiligungsfördernden Ansätzen ist daher ein wichtiger Bestandteil all unserer Leitungen.
Wir haben daher ein eigenes Beteiligungs- und Beschwerdekonzept und eine Beteiligungsbeauftragte, die die Teams dabei unterstützt, Beteiligung in allen Arbeitsfeldern sicherzustellen.

Team

Leitungsteam ▾
Verwaltung ▾
Leitungsteam

Heinz Schätzel ●●●
Gesellschafter und Geschäftsführer

Susanne Coenen ●●●
Geschäftsführerin

Norbert Kuhn ●●●
Geschäftsführer
Verwaltung

Julia Bader ●●●
Kommunikation

Stefanie Eschig ●●●
Beteiligungsbeauftragte & Startklar Akademie

Teresa Schimag ●●●
Recruiting und Personalwesen

Andreas Schlesinger ●●●
Controlling

Susanne Thomes ●●●
Datenschutz- & Hinweisgeberschutzbeauftragte
Blog
Ehrenamtliche unterstützen Kinder in der Hausaufgabenbetreuung des Mehrgenerationenhauses Freilassing und stärken so die Gemeinschaft.
Die Wochen gegen Rassismus 2025 starten am 12. März in Freilassing mit einer Auftaktveranstaltung. Geplant sind zahlreiche Aktionen für Vielfalt und Zusammenhalt.
Fachkräfte und Studierende diskutierten über Schutz, Beteiligung und Förderung junger Menschen.
Wir suchen ab Herbst 2025 eine Geschäftsführung für Startklar Niederbayern in Landshut. Jetzt bewerben!
Zwei Kinder können nach Jahren in unserer Wohngruppe zurück zu ihren Eltern. Ein Erfolg, der durch enge Zusammenarbeit und liebevolle Vorbereitung möglich wurde.
Integration erleben: Das Interkulturelle Frauencafé verbindet Kulturen, fördert Austausch und bietet spannende Einblicke.